Unser LEITBILD
Wer sind wir
Der Sozial- und Gesundheitssprengel Pitztal ist ein gemeinnütziger, eigenständiger Verein.
Wir sind zuständig für die Gemeinden Arzl, Wenns, Jerzens, St. Leonhard und der Fraktion Piller.
Unser Vorstand setzt sich aus den jeweiligen Bürgermeistern der 4 Gemeinden, den Fraktionsvorsteher der Fraktion Piller und den jeweiligen Gemeinderäten (Ausschuss Soziales) zusammen.
Die Geschäftsführung und die Pflegedienstleitung sind in den Vorstand kooptiert.
Der Sozial- und Gesundheitssprengel Pitztal hat seinen Sitz im Pflegezentrum Pitztal in Arzl.
Unsere Aufgabe ist es, den hilfsbedürftigen und kranken, einsamen Menschen, zu Hause in gewohnter Umgebung rasche, bestmögliche Hilfe, Unterstützung, Pflege und Entlastung für die Angehörigen anzubieten.
Unser Ziel ist es, betreuungsbedürftige und pflegebedürftige Personen zu unterstützten, damit sie solange wie möglich zu Hause bleiben können.
Wir haben ein Sortiment an Heilbehelfen, welche wir zur schnellen Hilfe verleihen.
Wir bieten Essen auf Räder (EaR) an, welches von der Küche des Pflegezentrums gekocht, von unseren ehrenamtlichen MitarbeiterInnen ausgeliefert und über uns abgerechnet wird.
Eine weitere Einrichtung unseres Betriebes ist die Tagesbetreuung, welche eine starke Entlastung für die Angehörigen bedeutet und den Gästen Unterhaltung, Förderung der kognitiven und physischen Fähigkeiten sowie soziale Kontakte ermöglicht.
Mit der Tagesbetreuung wird auch der Transportdienst zur und von der Tagesbetreuung durch unsere MitarbeiterInnen organisiert,
wenn es den Angehörigen nicht möglich ist diese zu bringen.
Weiters ist der Sozial- und Gesundheitssprengel Pitztal zuständig für die Koordination zwischen Krankenhaus, Rehabilitationseinrichtung, Hausarzt, Facharzt, Ergo,- Physio,- und LogopädietherapeutInnen im Rahmen des Schlaganfallpfades des Bezirks Imst für alle Betroffenen des Einzugsbereichs des Sprengels (ausser den Betroffenen, welche im Pflegezentrum wohnen).
Fachliche, qualifizierte Arbeit
Unser konkretes Ziel ist es, Leistungen kundenorientiert anzubieten.
Wir sehen uns als ein Dienstleistungsunternehmen. Unser Team setzt sich aus Geschäftsführerin und Pflegedienstleitung, Pflegedienstleitungsstellvertretung, Verwaltung, Diplomierten Gesundheits-und Krankenpflegepersonal, Pflegefachassistenten und Pflegeassistenten, Familienhelferin und Heim- und Haushaltshilfen zusammen.
Unterstützt werden wir in den
Bereichen EaR und in der Tagesbetreuung
von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen.
Eine kontinuierliche Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung wird durch die Pflegedienstleitung und deren Stellvertretung in Form von regelmäßig durchgeführten Pflegevisiten gewährleistet.
Unsere Arbeit wird gesetzlich
im GuKG § 26 (gehobener Pflegedienst) und
§ 84 (Pflegefachassistenten) und
Tiroler Sozialbetreuungsberufegesetz
§ 3 (Heimhilfen) geregelt.
Bezüglich der Qualitätssicherung sind wir dem Gesundheitsqualitätsgesetz § 1 untergeordnet.
Unsere Büroöffnungszeiten sind:
Mo – Fr 9.00 h bis 12.00 h
Di und Do 15.00 h bis 17.00 h
An Feiertagen ist unser Büro geschlossen.
Der Sozial- und Gesundheitssprengel ist über die Hotline von Montag bis Sonntag von 8.00 h bis 18.00 h erreichbar.
Falls das Telefon nicht abgenommen wird, gibt es die Möglichkeit, auf die Mailbox zu sprechen.
Die Anrufe werden dann so schnell wie möglich beantwortet.
Jede Mitarbeiterin und Mitarbeiter
hat ein Handy zur Verfügung.
Damit sie nicht immer und allzeit von
PatientInnen oder Angehörigen angerufen
werden können,
werden ihre Telefonnummern vom
Sprengel nicht weitergegeben.
Für organisatorische oder pflegerische
Belange ist die Hotline erreichbar.
Wichtige Informationen werden von der
PDL an betroffene MitarbeiterInnen
weitergegeben.
Land Tirol
Wir haben von der Abteilung Soziales des
Landes Tirol den Auftrag,
die Basisdienste im Bereich Pflege,
Betreuung für unseren geographisch klar abgegrenzten Sozial- und Gesundheitssprengel abzudecken.
Das Land Tirol hat mit seinen
Förderrichtlinien Pflege und Betreuung
für alle in Tirol lebenden Menschen
leistbar gemacht.
Es ist einkommensabhängig.
Wir rechnen die Betreuungsstunden
direkt mit dem Land ab.
Gemeinden
die Gemeinden des Tales sind alle in unserem Vorstand vertreten
Pflegezentrum Pitztal
wir sind hier mitunserem Büro und der Tagesbetreuung angesiedelt,
bestellen die Essen
für die Tagesbetreuungsgäste,
fürs Personal und
Essen auf Rädern.
Krankenkassen
Über die Krankenkassen (ärztliche Verordnungen) werden Heilbehelfe, Inkontinenzprodukte, Verbandsmaterialien, … besorgt.
Auch wird die Medizinische Hauskrankenpflege
direkt mit den zuständigen Krankenkassen abgerechnet.
Hausärzte
unsere Talärzte sind wichtige Partner
in unserer Arbeit
Krankenhäuser
über das Entlassungsmanagement
des Krankenhauses Zams
und der Klinik Innsbruck werden PatientInnen vorangemeldet
Krankenpflegeschulen
für PraktikantInnen des
AZW Innsbruck, GKPS Zams, SOB Tirol
Therapeuten
wir arbeiten, hauptsächlich über den
Schlaganfallpfad mit Ergo- Physio- und LogopädietherapeutInnen zusammen
· Versicherungseinrichtungen
wir übernehmen auch Leistungen,
welche von Versicherungen im Rahmen ihres Angebotes bezahlt werden, z. B. Haushaltsunterstützung und
Pflege nach Unfall, Wohnungsbrand
Wir bieten teamorientiertes Arbeiten, leistungsorientierte Entlohnung und ständige Weiterbildung.
Dadurch erreichen wir mehr fachliche Kompetenz und MitarbeiterInnen welche am
aktuellen Wissenstand sind.
Unsere Mitarbeiter werden durch Teamarbeit und Supervisionen mental unterstützt.
Eine eigene Sprengel-Berufskleidung fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl und bringt ein einheitliches Bild der MitarbeiterInnen nach Außen.
Zur Pflege der Kameradschaft werden auch Ausflüge und Feiern veranstaltet.
Wir erwarten von unseren MitarbeiterInnen Kollegialität, Verlässlichkeit, Selbstverständlichkeit, Verantwortungsbewusstsein und Verschwiegenheit.
Alle unsere MitarbeiterInnen haben
die für ihren Tätigkeitsbereich
erforderliche Ausbildung.
Zweijährliche MitarbeiterInnenorientierungsgespräche werden geführt, um unsere MitarbeiterInnen in ihren Bedürfnissen zu fördern und sie in ihren Stärken und Interessen zu unterstützen.
Unsere Beratungstätigkeit ist vielfältig
und betrifft alle Bereiche.
Sie erfolgt auf Anfrage vor Ort in den Haushalten bei den zu betreuenden Personen
und deren Angehörigen.
Auch im Büro des
Sozial- und Gesundheitssprengels erfolgt Beratungstätigkeit.
Die Beratungsinhalte sind vor allem zu Inkontinenzprodukten und Heilbehelfen, Pflegegeld, Tagesbetreuung und der administrativen Abwicklung der Einkommenserhebung.
Unterstützung der Angehörigen
Wir organisieren Kurse und Vorträge um die Angehörigen für eine optimale Pflege vorzubereiten, und stehen auch in diesem Sinne für Fragen und Unterstützung bei der laufenden Pflege zur Verfügung.
Langzeitpflegende Angehörige werden auf Wunsch entlastet und psychisch unterstützt.
Vorsorge und Hilfsmittel
Wir organisieren Veranstaltungen wie Gesundheitstage, Kurse und Vorträge um unsere regionale Bevölkerung anzuregen,
sich aus eigenen Kräften so lange wie möglich Gesund zu erhalten.
Im Sprengelbüro steht ein umfangreiches Heilbehelfdepot zur Verfügung, um bei den täglich notwendigen Gebrauchsgegenständen rasch und Vorort helfen zu können.
Über konkrete Veranstaltungen und Hilfestellungen informieren wir frühzeitig durch unserejährlich zu Weihnachten erscheinenden Sprengelzeitung.
Ziele
Wir wollen auch in Zukunft ohne
Qualitätseinbußen uns dem
Wandel der Zeit anpassen und
eine noch größere Akzeptanz mit unseren Leistungen bei der Bevölkerung erreichen.
Mit diesen Grundsätzen möchten wir
unseren Pitztaler Gemeinden
solange wie möglich eine
ausreichende mobile Betreuung sichern
und gleichzeitig eine langfristige,
kostengünstige Alternative zu einer
stationären Unterbringung bieten.